Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Physiotherapie in Pforzheim

Physiotherapie, früher auch unter dem Begriff Krankengymnastik bekannt, umfasst gezielte Trainingsformen und den Einsatz äußerlicher Heilmittel. Hauptziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates zu erhalten, zu verbessern oder nach Erkrankungen und Verletzungen wiederherzustellen.

Allgemeine Krankengymnastik (KG)

Die allgemeine Krankengymnastik ist ein vielseitiges Behandlungskonzept, das Erkrankungen aus nahezu allen medizinischen Bereichen berücksichtigt. Dabei kommen sowohl aktive als auch passive Methoden zum Einsatz. Ziel ist es stets, die Funktionalität und Beweglichkeit des Körpers zu fördern. Je nach individuellem Krankheitsbild stehen dem Therapeuten verschiedene Ansätze zur Verfügung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch gezielte aktive und funktionelle Übungen
  • Vermeidung von Schmerzen und Versteifungen durch passive Mobilisation
  • Muskelaufbau und Kräftigung zur Stabilisierung und Verbesserung der Haltung sowie der Koordination
  • Entspannungsübungen zur Lösung muskulärer Verspannungen und zur Schaffung optimaler Voraussetzungen
  • Atemübungen zur Unterstützung bei Erkrankungen der Atemwege (Sekretlösung, Mobilisation, Erleichterung der Atmung)
Krankengymnastik am Gerät (KGG) oder medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die Krankengymnastik am Gerät eignet sich vor allem für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit, muskulären Dysbalancen oder Muskelschwächen nach Operationen und Verletzungen. Hierbei wird die Muskulatur durch Training an speziellen Geräten sowie Kleingeräten gezielt aufgebaut und gestärkt. KGG ergänzt damit hervorragend passive Behandlungsmethoden wie die manuelle Therapie.

Die Einheiten dauern in der Regel eine Stunde und finden in Einzelbetreuung oder Kleingruppen statt. Dabei lernen Patienten, wie sie mit aktiven Übungen auch eigenständig zu einem gesunden Lebensstil beitragen können.

Für gesetzlich oder privat versicherte Patienten ist KGG verordnungsfähig. Berufsgenossenschaftlich Versicherte erhalten alternativ ein Rezept für die Medizinische Trainingstherapie (MTT). Diese folgt dem gleichen Prinzip, wird jedoch von Sporttherapeuten oder Sportwissenschaftlern mit spezieller Zusatzqualifikation betreut.

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis wie PNF oder Bobath (KGN)

Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie zentralen oder spinalen Schädigungen, peripheren Lähmungen oder muskulären Veränderungen (atrophisch/dystrophisch) profitieren von der Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage. Ziel ist die Verbesserung krankhaft gestörter Bewegungsmuster.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Aktivierung und Förderung sensomotorischer Funktionen durch die gezielte Nutzung vorhandener Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlungskonzepte wie Bobath oder PNF stimulieren Bewegungsfühler (Propriozeptoren), Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen, um Bewegungen zu erleichtern. So können krankheitsbedingte Fehlhaltungen, Tonusveränderungen oder Spastiken positiv beeinflusst werden.

Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie dient der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Mit speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken werden Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen reduziert.

Vor Beginn der Behandlung werden Gelenkmechanik, Muskelfunktion und Bewegungskoordination sorgfältig analysiert. Der anschließende Therapieplan kombiniert passive Techniken (z. B. Mobilisation blockierter Gelenke) mit aktiven Übungen zur Stabilisierung instabiler Strukturen. Ziel ist das harmonische Zusammenspiel zwischen Muskeln, Gelenken und Nerven wiederherzustellen.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist seit den 1960er Jahren eine anerkannte Methode zur Behandlung von Schwellungen, die durch eine eingeschränkte Pumpfunktion des Lymphsystems entstehen. Sie wird ausschließlich von speziell geschulten Physiotherapeuten durchgeführt.
 
Mit sanften, rhythmischen Handgriffen – wie kreisenden oder pumpenden Bewegungen – wird die Flüssigkeit im Gewebe in Richtung der nächstgelegenen Lymphknotenstation transportiert. Atemtechniken und die Aktivierung weiterer Lymphknoten unterstützen den Abfluss zusätzlich. Die Folge: Das Gewebe schwillt ab, Schmerzen lassen nach, Beweglichkeit und Gewebsqualität verbessern sich deutlich.
Standardisierte Heilmittelkombination (D1)

Bei der D1-Kombinationstherapie werden mindestens drei unterschiedliche physiotherapeutische Maßnahmen individuell miteinander kombiniert. Ziel ist die bestmögliche Behandlung von Funktionsstörungen, Einschränkungen oder Schädigungen des Bewegungsapparats.

So können an einem Behandlungstag beispielsweise manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät, Massage und Wärmetherapie miteinander verbunden werden. Die Auswahl erfolgt stets in enger Absprache zwischen Therapeut und Patient.

Physikalische Therapie

Die physikalische Therapie umfasst Anwendungen wie Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie. Hierbei werden verschiedene Verfahren und Hilfsmittel genutzt, etwa Fango-Packungen, Wärmelampen, warme Rollen sowie Paraffin- oder Rapsbäder.

Meist wird die physikalische Therapie als Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Verfahren eingesetzt, um deren Wirksamkeit zu steigern und den Heilungsprozess gezielt zu unterstützen.

Kontakt

ASR Pforzheim
Rehabilitationszentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
Wilhelm-Becker-Str. 11e
75179 Pforzheim

+49(0)7231-357885

Anfahrt

Rezeptionszeiten

Mo. - Do.: 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Fr.: 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

 

Zu unseren anderen Standorten:

Köln    -   Weingarten   -   Rehau

Copyright 2025. ASR Weingarten, alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stehen Ihnen auf www.asr-reha.de externe YouTube-Videos und der Kartendienst „OpenStreet-Map“ zur Verfügung. Ihre jeweilige Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Weitere Hinweise erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: asr-reha.de, asr-karriere.de
Ablauf: Sitzungsende
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: CSRF Attacken mit einem Cookie erkennen. Damit eine CSRF-Attacke blockiert werden kann, nutzen manche Content Management Systeme (CMS), wie etwa Contao, ein Cookie. Dieses Cookie heißt csrf_https-contao_csrf_token.

PHPSESSID

Domainname: asr-reha.de, asr-karriere.de
Ablauf: Sitzungsende
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Beim Cookie PHPSESSID handelt es sich um die Kennung für Ihre aktuelle Sitzung in PHP. Nach aktueller Rechtsprechung keine Einwilligung erforderlich ist.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close